Wenn Prozesse auf einen Entscheidungspunkt stoßen, ist es nicht immer so einfach, eine Ja/Nein-Antwort zu geben. Automatisierte Prozesse müssen unter Umständen Dutzende von Faktoren durchspielen, um den nächsten Schritt zu bestimmen: Soll ich diesen Kredit bewilligen? Soll ich diesem Urlaubsantrag zustimmen? Wen muss ich für die Genehmigung kontaktieren?
Die Handhabung komplexer Entscheidungen und bedingter Logik kann überwältigend sein. Vor allem bei weitläufigen Prozesslandkarten mit mehreren Bildschirmen oder bei Geschäftsprozessmanagement-Plattformen (BPM), die umfangreiche Skripterfahrung erfordern.
Entscheidungstabellen, eine neue Funktion der ProcessMaker-Plattform, erleichtern die Einrichtung der Logik, mit der komplexe Geschäftsregeln gelöst werden.
In diesem Artikel werden wir darüber sprechen:
- Die Definition von Entscheidungstabellen
- Wie Entscheidungstabellen die Prozessgestaltung erleichtern
- Die Vorteile von Entscheidungstabellen
- Bewährte Verfahren für Entscheidungstabellen
Was ist eine Entscheidungstabelle in der Prozessautomatisierung?
Entscheidungstabellen erleichtern Ihnen, dem Prozessdesigner, die Visualisierung und Abbildung bedingter Logik. Sie sind die Denkprozesse, die Ihre Automatisierungen verwenden, um komplexe Szenarien zu lösen.
Stellen Sie sich diesen einfachen Entscheidungsprozess mit nur einer Regel vor. Sie erstellen ein Urlaubsantragsformular und möchten eine Handvoll Termine streichen.
Sie können die nicht verfügbaren Daten in einer Entscheidungstabelle festlegen. Angenommen, der 24. November 2023, der Schwarze Freitag, ist ein wichtiger Arbeitstag in Ihrem Einzelhandelsgeschäft. Ein Mitarbeiter gibt dieses Datum ein, und das System weiß automatisch, dass dieses Datum nicht verfügbar ist. Zeigen Sie eine Meldung Ihrer Wahl an, z. B. "Dieses Datum ist nicht verfügbar".
Die Entscheidungsfindung an Ort und Stelle verbessert alle Arten von anspruchsvollen Webformularen und Prozessaufgaben:
- Länder festlegen, die eine bestimmte Kategorie von Reise- oder Krankenversicherung nicht unterstützen
- Prüfen Sie den Kontostand, bevor Sie eine Abhebung genehmigen
- Festlegung einer Bonitätsschwelle für die Kreditvergabe
- Umgang mit potenziell betrügerischen Transaktionen
- Bewerten Sie die Qualität eines eingehenden Vertriebsleads
- Bewertung von Garantieansprüchen
- Auslösen geeigneter Reaktionen auf der Grundlage von SLAs oder des Status von Treueprogrammen
- Berechnung von Versicherungsprämien auf der Grundlage einer Reihe von Risikofaktoren
- Eine Bestellung genehmigen, wenn sie unter einem bestimmten Betrag liegt
- Vorschläge für relevante Produkte je nach Jahreszeit
- Erkennen der angemessenen Antwort auf eine Kundendienstanfrage
- Bestehen/Nichtbestehen eines Antrags in einem Qualitätskontrollverfahren
- Prüfen Sie, ob eine E-Mail-Adresse bereits in Ihrem System vorhanden ist
- Bestimmen Sie je nach Art der Anfrage, welcher Manager die Genehmigung erteilen muss.
- Dieses Tool macht es benutzerfreundlicher, Geschäftsregeln anzuzeigen und zu optimieren, ohne an Ihrer Prozesslandkarte herumzupfuschen.
Wie erleichtern Entscheidungstabellen die Prozessgestaltung?
Entscheidungstabellen vereinfachen die Handhabung mehrerer Entscheidungsoptionen in der Geschäftsprozessautomatisierung (BPA ), ohne dass Skripting oder komplexe Programmierung erforderlich sind.
Bislang mussten für die Verwaltung von Entscheidungen benutzerdefinierte Skripte in Code oder ein komplexes Netz auf einer Prozesskarte geschrieben werden. Dies erforderte technisches Fachwissen und verbrauchte wertvolle Zeit und Ressourcen. Mit Decision Tables hat ProcessMaker diese Hindernisse beseitigt und hilft Anwendern, komplexe Entscheidungen einfach und effizient zu gestalten.
Die wichtigsten Vorteile von Process Decision Tables
Die Integration von Entscheidungstabellen in die ProcessMaker-Plattform bietet zahlreiche Vorteile für Unternehmen. Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie diese neue Methode zur Modellierung von Geschäftslogik optimal nutzen können.
Vereinfachte Entscheidungsfindung
Entscheidungstabellen bieten einen unkomplizierten und benutzerfreundlichen Ansatz für die Handhabung komplexer Logik. Prozessdesigner können eine visuelle Schnittstelle verwenden, um Entscheidungsoptionen, Bedingungen und Aktionen zu definieren, ohne dass technisches Fachwissen oder Skripterstellung erforderlich sind.
Wenn Sie die Beziehungen zwischen den verschiedenen Möglichkeiten betrachten, können Sie Engpässe erkennen und Prozesse verbessern. Diese Vereinfachung hilft Menschen in verschiedenen Abteilungen und Rollen, an der Entscheidungsfindung teilzuhaben, zusammenzuarbeiten und Entscheidungen zu verbessern.
Leicht zu verstehen
Alle Beteiligten, vom Vertriebsleiter bis zur IT-Abteilung, können die Entscheidungsregeln in einem Tabellenformat leicht verstehen. Dank der praktischen visuellen Darstellung können die Teammitglieder bei der Entwicklung der Entscheidungslogik eng zusammenarbeiten. Viele Prozesse betreffen mehrere Teams - Vertrieb, Marketing, Buchhaltung usw. - Entscheidungstabellen geben allen die Möglichkeit, sich an der Prozessentwicklung zu beteiligen.
Gesteigerte Produktivität
Durch die Reduzierung des Zeit- und Arbeitsaufwands für die Entwicklung komplexer Entscheidungen verbessern Entscheidungstabellen die Produktivität in Unternehmen. Benutzer können schnell Geschäftslogik definieren, verschiedene Szenarien testen und bei Bedarf Anpassungen vornehmen - und das alles über eine optimierte und intuitive Benutzeroberfläche. Diese Effizienz ermöglicht es Teams, zeitnahe und fundierte Entscheidungen zu treffen, Prozesse auf Kurs zu halten und die Gesamtproduktivität zu steigern.
Verbesserte Genauigkeit und Konsistenz
Entscheidungstabellen bieten einen strukturierten Rahmen für die Entscheidungsfindung und erhöhen die Genauigkeit und Konsistenz. Da alles klar ersichtlich ist, können Sie leicht überprüfen, ob Sie alle Möglichkeiten berücksichtigt haben, was Fehler oder das Vergessen von Dingen unwahrscheinlicher macht.
Größere Transparenz und Überprüfbarkeit
Die visuelle Darstellung der Geschäftslogik erhöht die Transparenz. Compliance-Mitarbeiter können unabhängig von ihrem technischen Hintergrund den Entscheidungsprozess und die Faktoren, die das Ergebnis beeinflussen, überprüfen. Außerdem sind Entscheidungstabellen vollständig auditierbar. Sie können Entscheidungsschritte leicht nachverfolgen und überprüfen und so die Einhaltung von Vorschriften und Unternehmensrichtlinien sicherstellen.
Modulares Prozessdesign
Durch die Trennung der Entscheidungsregeln von der Prozessabbildung können Sie die Regeln schnell über verschiedene Prozesse hinweg wiederverwenden. Die Entscheidungslogik wird als separate Komponente behandelt, auf die Sie in mehreren Kontexten ohne Duplizierung zugreifen können.
Zentralisierte Regeln
Anstatt die Geschäftslogik über verschiedene Prozesse zu verstreuen, wird sie in einem strukturierten Format zusammengefasst. Sie können Änderungen an der Entscheidungstabelle selbst vornehmen, ohne dass umfangreiche Änderungen an mehreren Stellen erforderlich sind.
Bewährte Verfahren für die Verwendung von Entscheidungstabellen in automatisierten Prozessen
Entscheidungstabellen sind ein unverzichtbares Werkzeug für die Prozessoptimierung. Im Folgenden finden Sie einige Tipps, wie Sie das Beste aus dieser leistungsstarken neuen Funktion herausholen können.
Logik kurz und bündig halten
Vermeiden Sie unnötige Komplexität. Entscheidungstabellen sind für Ihre Prozessstrategie wertvoll, da sie die Anzeige und Änderung komplexer Geschäftslogik erleichtern. Halten Sie die Anzahl der Entscheidungsfaktoren, Bedingungen und Ergebnisse überschaubar. Zweideutige, redundante oder unnötige Kriterien erschweren das Verständnis und die Pflege der Tabelle.
Sie müssen auch für nicht-technische Beteiligte verständlich sein.
Entscheidungstabellen sind ein Segen für die organisatorische Transparenz. Halten Sie sie frei von Jargon oder Akronymen, die nicht-technische Teammitglieder verwirren könnten. Organisieren Sie Sitzungen zum Wissensaustausch, um alle mit dem Gedanken hinter Ihren automatisierten Prozessen vertraut zu machen.
Regelmäßige Überprüfungen durchführen
Low-Code-Entscheidungstabellen sind ein wichtiger Bestandteil der kontinuierlichen Prozessverbesserung. Wenn sich Ihr Unternehmen weiterentwickelt, können Sie möglicherweise die Anzahl der möglichen Ergebnisse verringern. Überprüfen Sie Ihre Logik regelmäßig, um sicherzustellen, dass sie den aktuellen Standards entspricht.
Arbeiten Sie bei der Überarbeitung mit allen Beteiligten zusammen. Geschäftsanalysten, Fachexperten und Kundenbetreuer haben wahrscheinlich eine Fülle von wertvollen Rückmeldungen darüber, wie die Mitarbeiter durch den Live-Prozess navigieren. Bitten Sie sie um ihren Beitrag, um sicherzustellen, dass die Entscheidungslogik immer mit den KPIs übereinstimmt.
Entscheidungstabellen sind eine digitale Darstellung Ihrer Unternehmensrichtlinien. Mit dieser neuen Funktion können Sie ganz einfach den Gedankengang darlegen, den Automatisierungen durchlaufen sollten, um wichtige Entscheidungen zu treffen. Unabhängig von Ihren technischen Kenntnissen werden Sie Geschäftsautomatisierungen erstellen, die komplexe Entscheidungen mit Leichtigkeit und Vertrauen handhaben können.
Wie steigern Entscheidungstabellen die Hyper-Produktivität?
Entscheidungstabellen können für Ihr Unternehmen in mehr als einer Hinsicht eine entscheidende Rolle spielen. Eine der wichtigsten Möglichkeiten zur Umgestaltung Ihrer Arbeitsabläufe ist die Steigerung der Hyper-Produktivität. Anstatt einfach nur produktiv zu sein, kann Ihr Team hyperproduktiv werden und die Arbeit schneller und effizienter als je zuvor erledigen.
Glauben Sie, dass Decision Tables Ihre Geschäftsprozesse verändern wird? Sprechen Sie mit unserem Team, um mehr über Prozessautomatisierungssysteme und Kostensenkungen zu erfahren.