Das Problem
Vor ProcessMaker liefen die internen Geschäftsprozesse der GTBank auf einer veralteten
Management-Suite. Die Produktarchitektur und Punktlösungen des vorherigen Anbieters
des vorherigen Anbieters boten nicht den Grad an Anpassung und Skalierbarkeit für Kunden, den die Bank
benötigte. Mit der Zeit wurden die steigenden Kosten immer schwieriger zu rechtfertigen.
Um eine einfache Integration zu ermöglichen, benötigte die GTBank bestimmte Funktionen für das BPM
System. So benötigte die Bank beispielsweise eine zentrale Bearbeitungsabteilung in der Zentrale.
Diese sollte Aufgaben wie demografische Änderungen und Wartung übernehmen. Ursprünglich,
geschah dies in den einzelnen Filialen. Abteilungssilos und Kommunikationsverzögerungen
wirkten sich negativ aus und trugen zu den Ineffizienzen bei der bereichsübergreifenden Zusammenarbeit bei.
Die GTBank wollte das System auch für Devisentransaktionen nutzen, d. h. für den Austausch von Geld
mit Geldbewegungen ins und aus dem Land nutzen. Konkret sollte ProcessMaker in den
ProcessMaker mit dem Swift Financial Messaging Service integrieren. Dieser Dienst generiert Telex
Nachrichten, um Banken zu benachrichtigen, wenn Geldtransfers abgeschlossen sind. Diese Anträge
werden dann im ProcessMaker-System empfangen und genehmigt, bevor die Überweisung eingeleitet wird.
Überweisung.
Die Lösung
Die GTBank benötigte eine robuste Lösung, die in der Lage war, alle ihre
Filialen und Prozesse auf einer Plattform zu vereinen. Das Ausmaß an Komplexität, Anpassungen und
Leistung, die die mögliche Lösung erforderte, war enorm. Da die ProcessMaker-Plattform
ist intuitiv, auch für Nicht-Techniker einfach zu bedienen und umfassend,
war die GTBank in der Lage, ProcessMaker für alle betrieblichen Anforderungen zu nutzen. Heute kann jeder Geschäftsbereich
Geschäftseinheit, die nicht in der Zentralregulierung oder im Auslandszahlungsverkehr tätig ist, ProcessMaker zur
Prozessautomatisierung.
Der geschaffene Wert
Die Mitarbeiter der Bank lernten schnell, wie einfach es war, Fälle zuzuweisen und Vorgänge über das
das neue digitale System. Alle Vorgänge können auf der ProcessMaker-Plattform automatisiert, übertragen, zugewiesen und
auf der ProcessMaker-Plattform abgeschlossen werden. Durch die schnellere Bearbeitung der Fälle bei höherem Volumen,
kann die Bank ihr Versprechen einlösen, die beste Lösung für das Bankgeschäft anzubieten.
Lösungen.
"Seit wir mit ProcessMaker arbeiten, haben wir erhebliche Verbesserungen bei der Durchlaufzeit für interne und externe Kunden erzielt. Die Plattform hat uns auch dabei geholfen, unsere Fehlerquote, Nacharbeiten und das Risiko zu reduzieren, was zu einer verbesserten Auditbewertung geführt hat."
Bis heute hat die Einrichtung ihre Verfahren von 161 auf 204 erhöht. Eine Umgestaltung der IT
Abteilung war ebenfalls eine entscheidende Veränderung. Nach dem Erhalt und der Analyse von Anfragen weist die
Abteilung dem Fall einen Entwickler zu, bevor das Projekt in die Testphase und, wenn alles
wenn alles gut läuft, in die Produktion übergeht.
Als die GTBank begann, ProcessMaker einzusetzen, wurde die Plattform schnell zur meistgenutzten
Anwendung in der Bank. Das Finanzinstitut hat 7.500 Benutzer, die 20.000 Fälle
durch das System und bearbeiteten in sechs Jahren über 4 Millionen Fälle - das sind mehr als
150.000 pro Monat. ProcessMaker hat die Arbeitsweise der GTBank neu definiert und gibt ihr die
Werkzeuge, die sie braucht, um ihre Kunden besser zu bedienen und ihr Geschäft auszubauen.
Damit die Mitarbeiter qualitativ hochwertige Arbeit leisten können, müssen sie Raum und Zeit haben, sich zu konzentrieren und produktiv zu sein.
produktiv sein. Genau das hat die ProcessMaker-Plattform der GTBank ermöglicht.